Hier stellen wir Ihnen alle unsere Gruppen, Dienste und auch einige wichtige immer wiederkehrende Veranstaltungen oder Ereignisse vor.


Hambach
Wechselweise feiern wir einmal pro Monat (in der Regel am vierten So/Monat) Kinderkirche bzw. Familiengottesdienst um 10.00 Uhr in Hambach.
Im Familiengottesdienst als Sontagsgottesdienst der Gemeinde soll für alle etwas dabei sein, die Kinder werden aber besonders miteinbezogen. Musikalisch wird er von einer Musikgruppe in z. T. wechselnder Besetzung (Keybord, Gitarre, Querflöte, Gesang) mit modernen Liedern gestaltet, für die wir ein ‚mitwachsendes' Liederheft haben. So darf die Gemeinde auch immer wieder einmal ein neues Lied lernen.
Seit 8. April 1975 haben sich Frauen zum Katholischen Frauenbund Hambach zusammengeschlossen, um ihren persönlichen Interessen und Neigungen nachzugehen und zum Leben in der Pfarrei ihren eigenen Beitrag zu leisten.
Nur ein paar Gründe bei uns rein zu schauen
- Wir sind Frauen jeden Alters und mit verschiedenen Interessen
- Wir bieten Vorträge
- Soziale Aufgaben der Frauen in Kirche und Gesellschaft sind uns wichtig
- Andachten, Besinnungstage und Wallfahrten können den Glauben vertiefen
- Gesellige Veranstaltungen und Ausflüge sind uns wichtig
Die Aufgaben und Tätigkeiten in den regelmäßigen Begegnungen unseres Frauenbundes sind vielfältig.
Es macht uns Freude, die Feste des Kirchenjahres mitzugestalten. Sei es Kuchen zu backen für Pfarrfest oder Kirchweih, das Binden von Kräutersträußchen an Maria Himmelfahrt oder Frauengottesdienste zu organisieren.
Frauen jeglichen Alters, die den Gedankenaustausch lieben und Freude am geselligen Tun mit Gleichgesinnten haben, laden wir herzlich ein, unseren Kreis zu vergrößern.
Kontakt
Roswitha Herterich
Tel. 09725/9332

Einmal im Jahr gestalten wir ökumenisch einen Kinderbibeltag, und zwar am Buß- und Bettag im November, an dem die Kinder schulfrei haben, ihre Eltern aber in der Regel arbeiten müssen. Bei 80 Kindern mussten wir aus organisatorischen und räumlichen Gründen ein Limit einziehen. Für Kinder im Grundschulalter wird ein biblisches Thema mit einem Theaterstück oder auch mal Schattenspiel eingeführt. In Altersgruppen wird es dann vertieft durch Erzählen, Singen, Spielen, Basteln. Ein gemeinsames Mittagessen unterbricht das emsige Treiben. Nach der Mittagspause geht es noch einmal in Gruppen weiter. Der Tag endet zusammen mit interessierten Familienangehörigen der Kinder mit einem Wortgottesdienst in der Kirche.
Wechselweise feiern wir einmal pro Monat (in der Regel am ersten So/Monat) Kinderkirche bzw. Familiengottesdienst um 10.00 Uhr in Hambach. Die Kinderkirche (Kindergartenalter bis etwa 3. Kl.) gestalten wir mit den Jüngsten unserer Pfarrgemeinde im Pfarrsaal Hambach. Viele Kinder werden von Mama und/oder Papa, mitunter auch von Großeltern begleitet. In einem großen Stuhlkreis (er ist am Wachsen, was uns sehr freut!) versuchen wir, die Kinder möglichst lebendig in das Geschehen einzubeziehen und mitgestalten zu lassen. Abschließend basteln wir eine Kleinigkeit mit ihnen. Danach gehen wir gegebenenfalls in den letzten Teil des Gemeindegottesdienstes, um uns dort ‚einzuklinken'. Nach der Kommunion erzählen wir kurz von unserem Thema, zeigen Gestaltetes oder singen noch einmal ein Lied.
Unsere Kirche wird von freiwilligen Helferinnen unentgeltlich geputzt.
Vielen Dank für diesen unschätzbaren Dienst!
Die Kommunionhelfer unterstützen den Pfarrer beim Austeilen der Kommunion. Ihr Dienst beschränkt sich auf das Austeilen der Kommunion, des konsekrierten Brotes beziehungsweise Weines, das heißt des Leibes Christi oder des Blutes Christi im Kelch. Natürlich können die Kommunionhelfer auch andere Aufgaben, wie Lektor, mit übernehmen.
Inhalt folgt
Küster
Die Hauptaufgabe des Lektors (lat. (Vor-)Leser) ist im Gottesdienst die für den jeweiligen Tag vorgesehenen Schriftlesungen vor dem Evangelium vorzutragen. Darüber hinaus kann der Lektor auch die Fürbitten, den Eröffnungsvers und den Antwortpsalm vortragen, wenn kein Psalmist anwesend ist. Die Aufgaben des Lektors können christliche Männer und Frauen erfüllen, die gefirmt und mindestens 16 Jahre alt sein sollen. Das Amt des Lektors ist ein eigenständiger Dienst, das heißt, der Lektor soll auch dann vortragen, wenn außer dem Zelebranten noch andere Kleriker anwesend sind.
Ansprechpartner
- Tobias Schramm
- Noah Markert
Ökumene umfasst vorrangig gemeinsame Gottesdienste mit der evang.-luth. Gemeinde Christuskirche-Arche, Standort Dittelbrunn, der Pfarrerin Grit Plößel vorsteht. Das Verhältnis ist von einer herzlichen gegenseitigen Offenheit geprägt.
Ökumenische Fixpunkte im Kirchenjahr sind die Mitgestaltung von „Musik und Texte" am Abend des 1. Advent in unserer Kirche Mariä Geburt (ausgerichtet vom Lehrer/innen-Team der Hambacher Musikschule), die Gebetswoche für die Einheit der Christen (18.-25.01.) und der letzte Sonntag im Juli mit einem abendlichen Open-air-Gottesdienst am Marterl am Rand von Hambach. Alle zwei Jahre ist ein ökumenischer Gottesdienst spiritueller Mittelpunkt des Ringstraßenfestes (ausgerichtet vom „Förderverein krebskranker Kinder Hambach e.V.").
Ökumenisch angelegt ist auch der jährliche Kinderbibeltag am Buß- und Bettag für alle Grundschulkinder, der Jahr für Jahr größeren Zuspruch erfährt.
Regelmäßig zu Gast ist die evang. Schwestergemeinde am letzten Sonntag im Monat um 18.oo Uhr in der Hambacher Kirche mit ihrem eigenen Gottesdienst, den auch einige Katholiken in ökumenischer Verbundenheit besuchen.
Ein schönes ökumenisches Zeichen wäre es, wenn sich eine evang.-kath. Gruppe gemeinsam zum 2. Ökumenischen Kirchentag in München 2010 (12.-16.05.10) zusammenfinden und auf den Weg machen würde.
Bisher machen sich Mitarbeiter/innen auf kath. Seite noch sehr rar. Neue Gesichter sind in unserem Arbeitskreis herzlich willkommen!
Mehr über unsere ökumenischen Nachbarn erfahren Sie bei der Christuskirche Schweinfurt mit dem Pfarrsprengel Arche, Dittelbrunn.
Die Gottesdienste werden umrahmt von unseren Organisten Hermann Bauer und Ida Ziegler.
Jedes Jahr am letzten Wochenende im Juni feiern wir unser Pfarrfest in Hambach. Dazu wird der Dorfplatz am Samstag festlich geschmückt, denn Sonntag Nachmittag findet bei schönem Wetter der Gottesdienst auf dem Platz statt.
Danach der Festbetrieb auf dem Dorfplatz und Kaffee und hausgemachten Torten und Kuchen im Pfarrheim. Außerdem gibt es Kinderschminken, ein Bücherflohmarkt der Bücherei und Blasmusik von unserem Musikverein Hambach.
Am Montag steht ab 17 Uhr der traditionelle Zwiefelsplootz bereit. Und am Abend klingt unser Pfarrfest mit dem Musikverein Pfändhausen aus.
An beiden Tagen gibt es reichhaltige Speisen und leckere Pommes von unseren Ministranten zubereitet.
Seit 1978 treffen sich die Senioren aus Hambach einmal im Monat im Pfarrheim. Vor den Seniorennachmittagen findet immer ein Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Geburt statt. Natürlich gibt es anschließend Kaffee und Kuchen. Es wird oft gesungen.
Zweimal im Jahr im April und Oktober findet ein Busausflug in die nähere Umgebung statt.

Kontakt
Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal
Verwaltungsadresse & Pfarrbüro Hambach
Herrengasse 1
97456 Dittelbrunn/Hambach
Telefon: (0 97 25) 44 67
Fax: (0 97 25) 47 51
E-Mail: pfarrei.hambach@bistum-wuerzburg.de
Öffnungszeiten:
- Montag bis Donnerstag 08.00 - 11.00 Uhr
- Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr
- Freitag geschlossen
Pfarrbüro Dittelbrunn
97456 Dittelbrunn
Konrad Kammstrasse 17
Telefon: (0 97 21) 4 15 52
E-Mail: pfarrei.dittelbrunn@bistum-wuerzburg.de
Öffnungszeiten:
- Dienstag geschlossen
- Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr
- Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr